Hey du! 👋 Wenn du wie ich mit WordPress und Elementor arbeitest und dabei nicht nur schöne, sondern auch inklusive Websites bauen willst, dann habe ich großartige Neuigkeiten für dich: Elementor hat mit Ally ein neues Accessibility-Widget vorgestellt. 🎉
(Das ist das kleine süße runde Emoji hier auf meiner Website)
In diesem Artikel zeige ich dir, was Ally kann, warum Barrierefreiheit immer wichtiger wird und wie du das Plugin ganz einfach in deine Projekte integrieren kannst – ganz ohne Programmierkenntnisse.
🌍 Warum Barrierefreiheit kein „Nice-to-have“ mehr ist
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Das betrifft:
Menschen mit Sehbehinderungen (z. B. Farbenblindheit oder Blindheit)
Menschen mit motorischen Einschränkungen (z. B. keine Mausnutzung)
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. Konzentrationsschwierigkeiten)
Menschen mit Hörbehinderungen
Laut WHO leben weltweit über 1 Milliarde Menschen mit einer Form von Behinderung. Wenn deine Website nicht barrierefrei ist, schließt du also potenziell eine riesige Zielgruppe aus. Und das ist nicht nur unethisch, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben – Stichwort WCAG, ADA, EAA & Co. .
🧩 Was ist Ally?
Ally ist ein kostenloses Plugin von Elementor, das dir hilft, grundlegende Barrierefreiheitsfunktionen auf deiner Website bereitzustellen – ganz ohne Code. Es ist ein Widget, das du auf deiner Seite platzierst und das deinen Besuchern verschiedene Anpassungsmöglichkeiten bietet.
✨ Die wichtigsten Funktionen:
Kontrastmodus: Für bessere Lesbarkeit bei Sehschwächen
Textvergrößerung: Damit Inhalte leichter erfasst werden können
Fokusmarkierung: Für bessere Tastaturnavigation
Graustufenmodus: Für Nutzer mit Farbenblindheit
Unterstreichung von Links: Damit klickbare Elemente klar erkennbar sind
Zugänglichkeitserklärung: Automatisch generierbar mit Kontaktmöglichkeit für Feedback
Das Schöne: Du kannst genau einstellen, welche Funktionen du deinen Besuchern anbieten möchtest. Und das alles direkt im WordPress-Backend – ganz ohne zusätzliche Tools.
🎯 Für wen ist Ally gedacht?
Ich empfehle Ally allen, die:
Websites für Kunden bauen und dabei auf Inklusion achten wollen
rechtliche Risiken minimieren möchten (z. B. durch WCAG-Konformität)
ihren Besuchern eine bessere User Experience bieten wollen
keine Zeit oder Ressourcen haben, sich tief in Accessibility-Themen einzuarbeiten
Ally ist kein Allheilmittel, aber ein starker erster Schritt in Richtung barrierefreies Webdesign. Es ersetzt keine vollständige WCAG-Zertifizierung, aber es zeigt deinen Besuchern: „Hey, ich nehme das Thema ernst.“
⚙️ So richtest du Ally ein
Installation: Lade das Plugin direkt über das WordPress-Plugin-Verzeichnis herunter und aktiviere es.
Widget-Positionierung: Wähle aus, wo das Accessibility-Icon erscheinen soll (z. B. unten rechts).
Funktionen anpassen: Aktiviere oder deaktiviere einzelne Features nach Bedarf.
Zugänglichkeitserklärung erstellen: Nutze den integrierten Generator, um eine rechtssichere Erklärung zu erstellen.
Speichern und testen: Überprüfe die Funktionen auf deiner Website und passe sie ggf. an.
Das Ganze dauert keine 10 Minuten – versprochen!
🧠 Warum ich Ally in meinen Projekten nutze
Als Webdesigner liegt mir nicht nur das Design, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit am Herzen. Ally gibt mir die Möglichkeit, meinen Kunden einen echten Mehrwert zu bieten – ohne dass ich tief in die Technik eintauchen muss.
Außerdem zeigt es meinen Kunden, dass ich über den Tellerrand hinausblicke und auch an Nutzer denke, die oft übersehen werden. Das schafft Vertrauen und hebt mich von anderen Dienstleistern ab.
🚀 Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung
Barrierefreiheit muss nicht kompliziert sein. Mit Ally bietet Elementor ein Tool, das dir den Einstieg erleichtert und gleichzeitig deinen Besuchern das Leben einfacher macht.
Wenn du also das nächste Mal eine Website mit Elementor erstellst, denk an Ally. Es ist ein kleiner Schritt für dich, aber ein großer für die Inklusion im Web.
Neugierig geworden? Du kannst Ally direkt hier herunterladen: Ally Plugin im WordPress-Verzeichnis
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung bei der Einrichtung brauchst, melde dich gerne bei mir. Ich helfe dir weiter!
Bleib neugierig und offen – und mach das Web ein Stück besser für alle. 🌈