WordPress Plugin Ally für Barrierefreiheit – Updates im August
Barrierefreiheit im Web.
Klingt nach einem Haufen Vorschriften, noch mehr Technik und einem riesigen Stapel To-Dos, den du garantiert lieber nicht anfasst, oder?
Genau so ging’s mir auch – bis ich Ally Assistant ausprobiert habe.
Und plötzlich war das Thema… na ja… nicht nur machbar, sondern sogar richtig angenehm.
Im August hat Ally ein paar spannende Updates bekommen, die nicht nur das Thema Accessibility einfacher machen, sondern auch dafür sorgen, dass es richtig gut in dein Design passt.
Hier erfährst du, was sich getan hat.
Warum Barrierefreiheit im Web kein “Vielleicht” mehr ist
Früher war Barrierefreiheit auf Websites ein “Nice to have”.
Heute ist es – dank Richtlinien wie der WCAG 2.1 AA und neuen Gesetzen wie dem European Accessibility Act (EAA) – ein Muss.
Das heißt:
-
Du machst deine Website für ALLE Menschen nutzbar.
-
Du vermeidest rechtliche Probleme.
-
Du wirst automatisch nutzerfreundlicher (was Google auch liebt).
Aber seien wir ehrlich:
Barrierefreiheit manuell prüfen und umsetzen ist oft ein Zeitfresser – besonders, wenn du kein Accessibility-Profi bist.
Ally Assistant – dein persönlicher Accessibility-Sidekick
Stell dir vor, du hättest ein kleines Tool, das deine gesamte Website scannt, dir genau sagt, was nicht passt, und dir direkt Lösungen anbietet – sogar mit KI-Hilfe.
Genau das macht Ally Assistant.
Und das Beste: Du musst dafür nicht mal Elementor nutzen (aber ich empfehle es sowieso 😉).
So läuft’s ab:
-
URL eingeben → Ally scannt nach über 180 möglichen Barrierefreiheits-Problemen.
-
Klare Erklärungen → Du bekommst nicht nur den Fehler, sondern auch das Warum dahinter.
-
Fix it! → Entweder du setzt die Lösung selbst um, oder du lässt die KI direkt einen Vorschlag machen.
-
Fortschritt tracken → Jeder erneute Scan zeigt dir, wie viel Prozent deiner Seite jetzt barrierefrei sind.
Das Ganze fühlt sich ein bisschen so an, als würde jemand den „unsichtbaren“ Teil deiner Website aufräumen – und du bekommst live mit, wie es sauberer wird.
Design & Branding? Ab jetzt auch barrierefrei schön.
Früher war Accessibility-Software oft ein optischer Fremdkörper.
Mit den neuen August-Updates (Version 3.2 & 3.3) kannst du Ally jetzt so stylen, dass es perfekt zu deinem Branding passt:
-
🎯 Eckenradius anpassen – von knackscharf bis weich abgerundet.
-
🎨 Eigenes Icon verwenden – dein Logo oder ein selbst gestaltetes Symbol statt des Standards.
-
🔗 Individuelle Auslöser – in Elementor per dynamischem Tag oder in Gutenberg per Block.
Das heißt: Du kannst Ally über einen Button, ein Menü oder sogar ein Icon starten lassen – wo auch immer es Sinn macht.
Barrierefrei Website easy: Ally nimmt dir Ausreden – und Arbeit – ab
Ich hab schon einige Accessibility-Checker getestet.
Die meisten sagen dir nur: “Hier ist ein Problem. Viel Glück!”
Ally geht weiter: Es begleitet dich Schritt für Schritt, macht Vorschläge, zeigt Fortschritt und fügt sich ab jetzt sogar ästhetisch in deine Website ein.
💡 Mein Tipp:
Auch wenn du gerade keine rechtliche Pflicht hast, mach deine Seite barrierefrei.
Du erreichst mehr Menschen, wirkst professioneller und verhinderst, dass du später alles unter Zeitdruck umstellen musst.
Kurz & knackig – Ally in Zahlen
Feature | Vorteil für dich |
---|---|
180+ Checks nach WCAG 2.1 AA | Du übersiehst keine versteckten Probleme |
KI-Fix-Option | Spart Zeit und Nerven |
Fortschrittsanzeige | Motiviert, dranzubleiben |
Branding-Anpassungen | Accessibility ohne Stilbruch |
Flexible Auslöser | Passt sich deinem Workflow an |